EINE NEUE STADT ENTSTEHT

70 Jahre lebendiger Glaube und aktives Gemeindeleben in Wetzlar Niedergirmes

Voller Dankbarkeit, Stolz und Freude möchten wir Sie zu unserem Jubiläum einladen, das am 22. Oktober 2023 mit der Eucharistiefeier beginnt und am 29. Oktober 2023 um 9.15 Uhr mit dem Festhochamt und einem gemeinsamen Mittagessen im Anschluss an die heilige Messe endet. 

Die beiden Gottesdienste sind der Rahmen für eine spannende Festwoche. An jedem Tag laden wir ein zu interessanten und spannenden Begegnungen. Ein Blick in das beiliegende Programm lohnt sich. Besonders empfehlen möchten wir auch den Besuch der Fotoausstellung „70 Jahre St. Walburgis“. Während der Festwoche ist sie jeden Tag im Gemeindesaal zu sehen. 

Wir würden uns riesig freuen, Sie begrüßen zu können, um nicht nur gemeinsam in die Vergangenheit oder in die Zukunft zu schauen, sondern um in Gemeinschaft das Jetzt zu feiern – die Nähe Gottes.

Auf der der Homepage der Pfarrei 

können Sie sich auch über 

unsere Festwoche informieren: www.dom-wetzlar.de  

Ein Bild, das Muster, Quadrat, Pixel, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Musik verbindet

Spendenaktion für Erdbeben-Opfer

Wetzlar.solidarisch bringt die Bahnhofstraße zum Klingen 

Wetzlar.solidarisch, das zivilgesellschaftliche Bündnis für lebendige Demokratie, sorgt mit einer musikalischen Veranstaltung dafür, dass die vom Erdbeben betroffenen Menschen in Syrien und der Türkei nicht vergessen werden.  „Viele unserer Wetzlarer Freunde und Freundinnen sind sehr besorgt um ihre Familien in der alten Heimat. Wir fühlen mit ihnen. Bei unserer Aktion geht es nicht nur um Spendengelder, sondern auch um ein starkes Zeichen der Solidarität“, betonen die Veranstalter. Am Samstag, 11. März wird die Fußgängerzone zwischen Drogerie Müller und Osman-Markt von ganz unterschiedlichen Klängen erfüllt sein. Zwischen 16 und 18 Uhr treten an vielen Ecken der Wetzlarer Bahnhofstraße Musiker und Musikerinnen auf, die mit ihren Beiträgen auf die Not in Syrien und der Türkei aufmerksam machen wollen. Sie bekommen dafür kein Honorar, sondern hoffen darauf, Menschen zu motivieren, Geld zu spenden und den Betroffenen ganz konkret zu helfen. Den Erlös übergibt Wetzlar.solidarisch der UNO-Flüchtlingshilfe, die vor Ort seit Wochen tatkräftig im Einsatz ist. An der Aktion des Bündnisses können sich weitere Solisten und Gruppen beteiligen. Auch junge Künstler haben die Chance für einen ersten Auftritt und alle Musikrichtungen sind willkommen. Dabei muss niemand die ganzen zwei Stunden füllen, auch einzelne Musikstücke sind nach dem Begrüßungs- Auftakt um 16 Uhr vor dem Herkules Center passend. Anmeldung unter mail@hessencam.de oder unter 0151 61251 434.

Herbst der Solidarität

Wetzlar solidarisch: 50 Aktionen laden in die Altstadt 

Zwischen Dom und Schillerplatz, Alter Lahnbrücke und Hauser Gasse beweisen am Freitag, 11. November ab 16 Uhr eindrucksvoll 50 kreative Angebote, dass die Wetzlarer solidarisch durch die aktuellen Krisen kommen wollen.

Innerhalb kurzer Zeit hat Wetzlar.solidarisch – das zivilgesellschaftliche Bündnis für lebendige Demokratie – Gastronomen und Händler, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Organisationen und engagierte Bürgerinnen und Bürger für eine außergewöhnliche Aktion gewinnen können. Als „Nachmittag der Begegnung“ im „Herbst der Solidarität“ setzen sie nicht nur für die zwei Stunden einen deutlichen Akzent gegen Spaltung und laden zum Austausch von Gedanken und Fähigkeiten. Joachim Schaefer als einer der Initiatoren betont: „Es ist ein ermutigendes Signal, dass in Wetzlar immer wieder die Kräfte zusammenfinden, die sich für Demokratie und Gemeinwohl einsetzen. Unser Ziel ist es, Solidarität erlebbar zu machen, Verbindungen herzustellen und den Mitmenschen mit seinen Bedürfnissen wahrzunehmen.“

Herbst der Solidarität weiterlesen

Gemeinsam durch die Krise(n)

„Wetzlar.solidarisch“ lädt zu kreativen Aktionen in der Altstadt

„Gemeinsam durch die Krise(n)“ ist das Motto, unter dem sich eine Vielzahl von Organisationen, zivilgesellschaftlich engagierte Menschen, Vereine und Gruppen mit Einzelhändlern und Gastronomen zwischen Schillerplatz, Dom und Lahnbrücke zusammentun. Das Aktionsbündnis „Wetzlar.solidarisch“ als Initiator organisiert zum Auftakt in den solidarischen Herbst eine kreative Aktion am Freitag, 11. November zwischen 16 und 18 Uhr.

Gemeinsam durch die Krise(n) weiterlesen

Denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns?

Offener Brief „einer Gruppe von Frauen“ an Dr. Thomas Löhr

Sehr geehrter Herr Dr. Löhr,

mit Erstaunen und großem Unverständnis haben wir Ihr Abstimmungsverhalten zum Grundtext „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ in der Vierten Synodalversammlung des Synodalen Weges zur Kenntnis genommen. Durch das namentliche Abstimmungsprotokoll im Internet konnten wir von Ihrer Enthaltung bei der Abstimmung erfahren.

Da einige der im Bistum identifizierten Missbrauchstäter in Ihrer Zeit als Regens des Limburger Priesterseminares in den Dienst genommen wurden, hatten wir gehofft, dass Sie die sich aus der MHG-Studie ergebenden strukturellen Veränderungen, zu denen auch Geschlechtergerechtigkeit gehört, voranbringen und unterstützen würden. Stattdessen mussten wir mit Enttäuschung feststellen, dass Sie diese strukturellen Veränderungen offensichtlich nicht einmal mittragen möchten.

Denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns? weiterlesen

Mitgestalten – gilt nicht für alle!

Mitgestalten – offizieller politischer Appell an die Stadtgesellschaft – gilt nicht für alle!

Pressemitteilung der BI Lebenswerte Altstadt Wetzlar und des Verkehrswendebündnisses Wetzlar   02.09.2022  

Das diesjährige Brückenfest wird lt. Stadt-Marketing-Geschäftsführer Rainer Dietrich mit neuen Impulsen gestärkt durch zusätzliche Aktivitäten wie der Aktion „FahrRad“. Ein „Mobilitätsfest“, durchgeführt von örtlichen privaten Kooperationspartnern im Verbund mit den im politischen Raum tätigen Lobbyisten für die Verkehrswende VCD und ADFC. Diese Aktion wollte die lokale Bürgerinitiative Lebenswerte Altstadt und das Verkehrswendebündnis Wetzlar, beide getragen von engagierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, unterstützen in dem erklärten Ziel des Veranstalters: auf Infoständen über alternative Verkehrsmodelle für die Zukunft und Klimaschutz aufzuklären! Dies wurde diesen beiden Gruppen einen Tag vor Beginn des Brückenfestes vom Geschäftsführer des Stadt-Marketing untersagt, nachdem kurz zuvor der zuständige Dezernent Norbert Kortlüke (Bündnis´90/Die Grünen) sich gegen die Teilnahme ausgesprochen hatte. Als Begründung gibt Dietrich in einer E-Mail vom 01.09.22 an: „Nicht Teil der Aktion ist eine politische Auseinandersetzung über die zukünftige Verkehrspolitik“ und weiter: „Ihr Ansatzpunkt passt inhaltlich nicht zur Aktion FahrRad“.

Mitgestalten – gilt nicht für alle! weiterlesen

Grüne Zensur?

Grüner Umweltdezernent Norbert Kortlüke im Interview mit hessencam

Umweltdezernent und Stadtmarketing grenzen aus

Am heutigen Sonntag findet ein „Fest für alternative Mobilität“ statt. Das Fest ist integriert in das jährlich stattfindende Brückenfest der Stadt Wetzlar. Veranstaltet wird es von drei Einzelpersonen, die verschiedene Organisationen zur Teilnahme eingeladen haben.

Das „Verkehrsbündnis Wetzlar“ und die BI „Lebenswerte Altstadt“ hatten eine Teilnahme vorgesehen, wurden aber jetzt vom Stadtmarketing in Person von Geschäftsführer Rainer Dietrich ausgeladen. In der Begründung heißt es, das Brückenfest soll „kein Forum für politische Auseinandersetzung sein“.

Grüne Zensur? weiterlesen

ziemlich abgedreht