Archiv der Kategorie: Archiv

Flüchtlingstragödie vor Lampedusa

Leserbrief zu Flüchtlingstragödie vor Lampedusa

Rolf Schuh

Diese Tragödie ist das Ergebnis behördlich organisierten Mordes. Die Behörden sind die gesetzgebenden und –beschließenden Organe der EU, die korrespondierend verantwortlichen Behörden in Italien und Deutschland und Frontex. Das Mordmerkmal der Heimtücke und der niedrigen Beweggründe sehe ich als erfüllt an, weil europäische und nationale Gesetze eine legale Einreise in EU oder einzelne Mitgliedstaaten beinahe unmöglich machen und für Asylsuchende völlig verhindern und weil italienische Gesetze Hilfe für in Seenot geratene Menschen bestrafen, die Flüchtlinge sein könnten. Unter starkem Druck deutscher Regierungen wurden solche Gesetze durchgedrückt. Herr Schäuble bezeichnete es als wesentlichen Fortschritt, dass in nordafrikanischen Ländern „Auffanglager“ zum Abfangen und Zurückschieben von Flüchtlingen mit Hilfe von EU-Geldern eingerichtet werden konnten. Deutsche Beamte leisteten dabei konstruktive Hilfe. Die Folge dieser Auffanglager war in Libyen, dass Flüchtlinge wie Freiwild behandelt werden, dass auf Sinai, ungehindert von Regierungen und mit Wissen des deutschen Außenamtes, Eritreer entführt und bei nicht rechtzeitiger Zahlung des Lösegeldes, ausgeschlachtet werden. Das alles ist unvereinbar mit Menschenrechten, Verfassungen, Strafrechtsbestimmungen und der Menschenrechtscharta der UN. Das Motiv, der niedere Beweggrund, heißt „Das Boot ist voll“ und verweist deutlich auf Habgier und Neid. –
Dass dabei die Ärmsten der Armen wehr- und hilflose Opfer sind und in großer Zahl ohne Not im und an Mittelmeer und dem Weg dahin sterben, scheint die Machthabenden nur wenig zu interessieren. Genau eine Woche nach der Erinnerungsfeier für etwa 280 getötete zumeist Eritreer und Somalis bei einem ähnlichen Ereignis wird die Nachricht verbreitet, dass 900m vor dem rettenden Land ein Boot mit mehr als 500 Menschen an Bord, angezündet durch Decken der Flüchtlinge!, unterging und eine noch unbekannte Zahl mit in den Tod riss. Hilfe kam so spät, dass die Zahl der Opfer unnötig erhöht wurde.
Zwei Tage später wurden die Stimmen der Fischer von Lampedusa unüberhörbar genug, dass ihr Protest gegen das Gesetz, Flüchtlingen, die in Bedrängnis gerieten, Hilfe unter bereits verwirklichter Strafandrohung zu verweigern, in Medien veröffentlich wurde. Das allgemeine Betroffenheitsgewäsch der öffentlichen Stellen erweist sich als gesellschaftlich notwendig, um nicht so roh da zu stehen, wie es die Abschottungspolitik zeigt.

Es muss etwas geschehen, noch so eine Erbrechen auslösende Forderung, die durch umgehende Taten aber realisiert werden könnte. So kann man das Gesetz, dass Hilfeleistung bei Seenot in Italien unter Strafe stellt, sofort außer Kraft setzen. Man kann die Toten in ihre Heimatländer zurückbringen – nicht auf Kosten der Angehörigen. Sie erhalten dadurch eine Geschichte, ein Gesicht, einen Namen, etwas Würde zurück. Man kann eine öffentliche Gedenkfeier für die Opfer von Lampedusa abhalten, denn auch sie fielen Flucht und Vertreibung zum Opfer. Man kann als Exilpolitiker darüber nachdenken, ob die Gräben zwischen einzelnen Grupperungen so groß sind, dass mit diesen Kämpfchen wesentliche Energien verschwendet werden. Man kann lernen, dass Demokratie Streitkultur voraussetzt und dass Streit nicht mit Feindschaft gleichsteht. Man kann die Verursacher der Fluchten z.B. in Eritrea und ihre Helfershelfer in Deutschland bis hin nach Gießen benennen, die immer noch getarnt als Privatveranstaltung, ihre Propagandanummern auf dem Messegelände abziehen können, unbehelligt von Behörden, gut geschützt durch die Polizei auf Kosten der Allgemeinheit. Man kann auf die Tätigkeiten von Entscheidern in Bundesämtern für Migration und Flüchtlinge durch anonymisierte Veröffentlichung von Entscheidungen hinweisen. Man kann darauf hinweisen, dass es eine Rückübersetzung von Protokollen durch einen anderen Dolmetscher immer noch nicht gibt. Man kann darauf hinweisen, dass regierungsnahe Dolmetscher in Behörden engagiert werden und darauf, dass es Probleme mit den Differenzen zwischen Gesagtem und in Akten stehendem zu Lasten der FLüchtlinge gibt. Man kann darauf hinweisen, dass Entscheider weisungsgebunden arbeiten und versuchen, diese Weisungen zu veröffentlichen. Man kann in seiner Umgebung auf Flüchtlinge zugehen und sie aus ihrer sozialen Isolation zu befreien, nur durch Freundlichkeit und Ansprache.
Das zeigt, dass der Mord von Lampedusa Wellen bis nach Gießen schlägt. Wir leben in einer Welt und haben nur das eine Leben in dieser Welt, zeitlich begrenzt.

Rolf Schuh Herderweg 10 35398 Gießen Mitglied im Hessischen Flüchtlingsrat u.a.

Mahnwache für Bootsflüchtlinge

„So darf es nicht bleiben!“

Mahnwache für Bootsflüchtlinge

Domplatz

Wetzlar (bkl). Mehr als 60 Menschen konnten Pastoralreferent Joachim Schaefer von der katholischen Domgemeinde und Harald Würges, Diakon der Evangelischen Kirchengemeinde Niedergirmes am Abend des Erntedank-Sonntages auf dem Wetzlarer Domplatz begrüßen. Sie waren gekommen, um der Flüchtlinge zu gedenken, die am Donnerstag beim Kentern ihres Schiffes vor der Insel Lampedusa ums Leben kamen. Mahnwache für Bootsflüchtlinge weiterlesen

Gastschulaufenthalte im Ausland

G8 zum Trotz: Gastschulaufenthalte im Ausland bleiben beliebt – und machbar!

Münster (ots) – 19.09.2013 Noch vor wenigen Jahren war die Unsicherheit groß: Kann ich als Schüler der verkürzten gymnasialen Oberstufe (G8) einen Schulbesuch im Ausland überhaupt noch realisieren? In welcher Jahrgangsstufe geht das? Wer garantiert mir die spätere Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen? Diese und viele weitere Fragen haben die Mitarbeiter der Austauschorganisationen wie TravelWorks tagtäglich von Eltern und Schülern gehört. Ein vermeintliches Dilemma: Der Wunsch nach einer High School-Auslandszeit versus die Sorge vor Nachteilen beim hiesigen Schulabschluss.

Heute steht fest: Gastschulaufenthalte boomen trotz G8. Im Schuljahr 2012/13 gingen laut Studie des unabhängigen Bildungsberatungsdiensts weltweiser rund 18.850 SchülerInnen ins Ausland – etwa 5.850 mehr als noch vor zehn Jahren (siehe Grafik), als G8 in der Öffentlichkeit noch kein großes Thema war.

Es geht also, aber wie? Was raten Experten? Grundsätzlich bietet G8 zwei Möglichkeiten für einen High School-Aufenthalt: Entweder man geht in der 10. Klasse und lässt sich die Zeit im Ausland anerkennen, sofern die Versetzungsrichtlinien des jeweiligen Bundeslandes dies Erlauben. Oder man schiebt den High School-Aufenthalt zwischen der 10. und 11. Klasse ein – durch ein zusätzliches Schuljahr oder einen Auslandsaufenthalt beschränkt auf die Sommerferien. Während viele Austauschorganisationen angesichts G8 kürzere Programme ins Angebot genommen haben, entscheiden sich die mei sten Schüler die es ins Ausland zieht (85 Prozent), für ein ganzes Schuljahr im Ausland (siehe Grafik, Quelle: Ein Leben lang mobil? – Michael Weichbrodt).

„Wichtig ist es, frühzeitig mit der heimischen Schule zu klären, wie diese zu einem möglichen Auslandsaufenthalt steht. Denn in Deutschland“, so TravelWorks-Geschäftsführerin Tanja Kuntz, „muss die Schulbehörde Schüler für die Auslandszeit beurlauben – es sei denn, diese findet in den Ferien statt. Ein Anspruch auf Anerkennung der Auslandsschulzeit besteht nicht.“ Gute Noten an der Gastschule verbessern die Chancen, auch die Fächerwahl kann Einfluss haben – daher ist es unbedingt ratsam, sich frühzeitig bei der deutschen Schule nach den Anerkennungskriterien zu erkundigen. „Manche Schulen machen Vorgaben zur Fächerwahl im Ausland oder sie bieten nach Rückkehr einen Wiedereinstiegstest an“, weiß Kuntz. Und selbst wenn die Auslandsschulzeit nicht anerkannt werden sollte: Ein Gastschulbesuch ist immer ein Plus und prägt meist fürs Leben (siehe Grafik).

Mehr Informationen, Zahlen und Fakten rund um das Thema Gastschulaufenthalte im Ausland siehe www.schueleraustausch-international.de/zahlen-daten-fakten

Kinderkulturtage

Kinderkulturtage mit abwechslungsreichem Programm

(–) Mit über 30 Veranstaltungen und Kursen für Kinder und Jugendliche gehen die Wetzlarer Kinderkulturtage in den Herbst. Darauf weisen Wetzlars Bürgermeister Manfred Wagner (SPD) und Abteilungsleiter Hans-Helmut Hofmann anlässlich der Präsentation der Programmbroschüre der Kinderkulturtage 2013 hin. Zum Auftakt findet das Drachenfest statt, welches in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert. Am Samstag, 28. September, sind von 14 bis 18 Uhr alle Freunde von Flugdrachen in den Lahnwiesen neben der Turnhalle der August-Bebel-Schule willkommen. Zu den weitere Angeboten gehören ein Musical-, ein Zirkus-, sowie ein Fantasy-Rollenspielworkshop. Besondere Leckerbissen sind die Aufführung des musikalischen Märchens „Peter und der Wolf“ und die Theateraufführung „Ferdinand im Müll – ein Abenteuer in den Schlamms“ sein. Kreative Angebote wie Malen, Töpfern, Kunstleitpfosten bemalen, Kerzenziehen und Martinslaternen basteln sind ebenso im Angebot wie Natur- und Umweltaktionen, Kinderkino, Geocaching oder chemische Experimente. Weitere Aktionen sind Klettern, Reiten, ein Tag im Leben eines Cowboys oder Cowgirls, Dirtbiken, ein toller Spielnachmittag und der Besuch in der Solmser Sternwarte. Zusammen mit etwa 20 örtlichen Vereinen und Einrichtungen präsentiert das Jugendamt der Stadt Wetzlar diese Veranstaltungsreihe für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 16 Jahren. Das Motto der Wetzlarer Kinderkulturtage lautet traditionell „Zuschauen – Herhören – Mitmachen“. Die Verantwortung für die Kinderkulturarbeit als ein Bestandteil der Jugendförderung liegt bei Reiner Arnold und Karin Koob. „Wir haben in Wetzlar ein Freizeit- und Bildungsangebot für Kinder etabliert, das bei Kindern und Eltern große Zustimmung erhält,“ stellt Bürgermeister Manfred Wagner bei der Vorstellung des Programmes fest. Die Programmhefte sind bei allen Wetzlarer Kindertagesstätten und Schulen erhältlich. Sie liegen außerdem aus in allen Stadtteilbüros, in den städtischen Jugendzentren und im Neuen Rathaus der Stadt Wetzlar. Selbstverständlich kann das Programm auch im Internet eingesehen werden: Zierelement kleiner roter Pfeil www.wetzlar.de/kinderkulturtage. Anmeldungen: Telefon 06441/99-5160 oder 5165 (Di. bis Fr. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr) oder per E-Mail an: Zierelement kleiner roter Pfeil renate.klann@wetzlar.de.

Apple und Adobe Photoshop

Volkshochschule Wetzlar

 

Apple und Adobe Photoshop

 

(–) Die Volkshochschule Wetzlar (vhs) bietet demnächst einen Kurs für alle, die mit einem Apple Computer arbeiten. Im Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit einem Apple Computer auf eingängige Weise. Von der Kaufempfehlung über das Erstellen von Textdokumenten, das Einrichten des Internetzugangs, die Terminplanung und Adressverwaltung bis zum Umgang mit verschiedenen Medien wie Foto, Film und Musik wird das breite Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten eines Macs Schritt für Schritt abgedeckt. Die Veranstaltung findet am Freitag, 11. Oktober von 17 bis 20 Uhr und am Samstag, 12. Oktober 2013 von 10 bis 13 Uhr in der vhs in der Spilburg, im Raum 1.04 statt.

Wer sich gerne mit der Bildbearbeitung am PC vertraut machen möchte, ist im Kurs Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements richtig. Der Kurs behandelt den Programmaufbau, die Oberfläche und die Benutzung der wichtigsten Werkzeuge. Besonderer Wert wird auf die Benutzung des Programms in Hinblick auf die Bildkorrektur und Bildverbesserung gelegt. Der Kurs findet am Samstag 12. und Sonntag, 13. Oktober 2013, von 10 bis 15 Uhr in der vhs in der Spilburg, im Raum 1.06 statt. Anmeldeschluss ist Samstag, der 5. Oktober 2013. Weitere Informationen erhalten Interessierte in der vhs in der Spilburg, Steinbühlstraße 5, 35578 Wetzlar, per Telefon 06441 99-4301, oder im Internet www.vhs-wetzlar.de. Hier gibt es auch die Möglichkeit, sich online anzumelden.

Zweite Wetzlarer Mädchensportnacht

Jugendbildungswerk

Zweite Wetzlarer Mädchensportnacht

(–) Anlässlich des 2. Internationalen Weltmädchentages veranstaltet das Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar in Kooperation mit der IVAM (Initiative zur Vernetzung der Arbeit mit Mädchen), den Wetzlarer Jugendzentren, dem TV Wetzlar, der Eintracht Wetzlar und dem Lahn-Dill-Kreis am Samstag, den 12. Oktober, von 18 bis 22 Uhr die 2. Wetzlarer Mädchensportnacht. Unter dem Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!“ sind Mädchen herzlich eingeladen zu Zumba, Fußball, Volleyball, Yoga und weiteren spannende Mitmachangeboten. Veranstaltungsorte sind die Sporthallen der Goetheschule und der Theodor-Heuss-Schule. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen: Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar, Steinbühlstraße 5, Tel.: 06441/995171, E-Mail: jbw@wetzlar.de.

Offener Brief aus Lahnstein an Herrn Bischof Dr. Franz–Peter Tebarzt-van Elst

Offener Brief aus Lahnstein an Herrn Bischof Dr. Franz–Peter Tebarzt-van Elst

brief

„Anderes hat mich auch nachdenklich gemacht und dazu beigetragen, dass ich einige Entscheidungen heute mitunter in einem anderen Licht sehe. Rückblickend gibt es Dinge, die ich anders angehen würde.
Auch ein Bischof ist nicht über jeden Zweifel erhaben und muss Kritik vertragen können, das ist wahr. Deshalb will ich mich heute auch in besonderer Weise an diejenigen wenden, die mich aus kritischer Distanz beobachten. Lassen Sie uns aufeinander zugehen! Ich schätze Ihre skeptischen und kritischen Fragen.“
(aus Ihrem Brief vom 31.8.2013)

Aufgrund dieser Ihrer Einladung wagen wir es, Ihnen Eingaben weiter zu geben, die
aus unserer Situation erwachsen sind aufgrund Ihres Amtstils, der uns bis jetzt tief
verletzt, verunsichert… Wir geben diese Eingaben weiter, damit es im Bistum besser wird, jesuanisch… , damit andere Kirchenleitung besser erfahren und mehr Sicherheit haben als wir es hier vor Ort mit P.Jungheim erleben mussten und müssen…

Offener Brief aus Lahnstein an Herrn Bischof Dr. Franz–Peter Tebarzt-van Elst weiterlesen

Kopftuchverbot für Praktikantinnen

Wetzlarer Kopftuchverbot
Wetzlarer Kopftuchverbot

Kopftuchtragende Mädchen und Frauen, die bei der Stadt Wetzlar ein Schul- oder Berufspraktikum machen wollen, werden nicht angenommen. Ihnen wird nahe gelegt, das Kopftuch während ihrer Dienstzeit abzulegen. Das Kopftuch wird demnach als religiöse oder politische Meinungsäußerungen gegenüber den KundInnen der Stadt verstanden.

Kopftuchverbot für Praktikantinnen weiterlesen

„Engagiert mit Mädchen aktiv“ (EMMA) und „Jungen im Mittelpunkt“ (JiM)

Jugendbildungswerk

Neue Kurse für Mädchen und Jungs ab 9 Jahren

Die Seminarreihe „Engagiert mit Mädchen aktiv“ (EMMA) und „Jungen im Mittelpunkt“ (JiM) des städtischen Jugendbildungswerkes hat ihr Programm für das zweite Halbjahr vorgestellt. Die Kurse richten sich an Mädchen und Jungen ab 9 Jahren. Die Mädchen können beispielsweise die Graffititechnik ausprobieren oder ihren Gefühlen in der Farbwerkstatt freien Lauf lassen. Währenddessen bekommen die Jungs Tipps zum Mountainbiken, erleben „Magische Momente“ beim Zaubern, bauen ihr eigenes Fledermaushaus und dürfen natürlich auch Graffiti sprayen. Auch neue Angebote sind dabei wie die Schreibwerkstatt „Weil ich ein Mädchen bin …“ und „Liebe Julie …“, das Filmseminar „Achtung Klappe“, „Klicken statt kleben Professioneller Fotokalender selbst gemacht“, der Bau einer Windkraftanlage sowie Raufen und Rangeln mit Tricks und Kniffen aus der Sportart Ju-Jutsu. EMMA und JiM werden gemeinsam in der Forschungs-Werkstatt Energie, beim Schwarzlichttheater und beim Becherstapeln gemeinsam aktiv. Im Abenteuer-Technik-Seminar haben Mädchen die Möglichkeit, bei der Firma satisloh in Wetzlar interessante Berufe kennenzulernen und ihre eigene Lokomotive zu bauen. Die neuen Programmhefte sind beim Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar, Steinbühlstraße 5, 35578 Wetzlar, Telefon 06441 99-5171, erhältlich und liegen in der Stadtbücherei, im Neuen Rathaus und in den Stadtteilbüros aus. Auch auf der Homepage der Stadt www.wetzlar.de/jugendbildungswerk kann man die Broschüre einsehen.