Gießen und Wetzlar im Dialog

Zur IKEA-Ansiedlung: Gießen und Wetzlar im Dialog

 

In Sachen der geplanten IKEA-Ansiedlung in Wetzlar haben die beiden Oberzentren Gießen und Wetzlar einen Dialog begonnen und streben nun eine vertragliche Vereinbarung an, die die unterschiedlichen Interessenlagen der beiden Lahn-Städte berücksichtigt. Dies erklärten die Stadtspitzen, Gießens Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz (SPD) und Wetzlars Oberbürgermeister Wolfram Dette (FDP) nach einem Gespräch am 11. Juni unter Magistratsvertretern in Gießen. Teilgenommen hatten daran unter anderem auch die jeweiligen Fachdezernenten der Städte, Gießens Bürgermeistern Gerda Weigel-Greilich und Wetzlars Stadtrat Harald Semler.

Ziel dieser Vereinbarung sollte der Abgleich der verschiedenen Interessenlagen der Städte sein, betonten Dette und Grabe-Bolz. Insbesondere wolle man im Zuge einer guten Nachbarschaft und im Wissen um die bestehenden intensiven Verbindungen zwischen den beiden Städten in einem gemeinsamen Prozess bewerten, wie die IKEA-Ansiedlung so zu gestalten sei, dass sie vor allem für den Innenstadt-Handel der Städte verträglich stattfinde. „Wir freuen uns alle auf IKEA in Mittelhessen, aber wollen natürlich auch, dass dadurch kein Schaden für den bestehenden Handel entsteht“, erklärte Grabe-Bolz. Das Augenmerk des gemeinsamen Abstimmungsprozesses, den Wetzlar und Gießen gehen wollen und dessen Ergebnis im Herbst vorliegen soll, richte sich deshalb vor allem auf die sogenannten „zentrenrelevanten Sortimente“ des schwedischen Möbelhauses, sagte die Gießener OB, denn diese seien unter anderem für die Gießener Innenstadt von Bedeutung. Oberbürgermeister Dette hob hervor, dass der Wetzlarer Stadtmarketing-Verein, der auch die Interessen des Einzelhandels vertritt, die IKEA-Ansiedlung bereits begrüßt hat und positiv begleitet. Gleichwohl sei es im Hinblick auf die gutnachbarlichen Beziehungen zwischen Wetzlar und Gießen sinnvoll, einen gemeinsamen Interessensausgleich anzustreben.

 

 

 

 

 

 

 

Singender Wochenmarkt am Samstag

Seifenblasen für Kinder:
Singender Wochenmarkt am Samstag

Wetzlar (wü) Der erste Wetzlarer-Wochenmarkt-Chor soll am kommenden Samstag, 14. Juni ab 11 Uhr auf dem Domplatz in Wetzlar erklingen. Die Schirmherrschaft dazu hat Bürgermeister und Sozialdezernent Manfred Wagner übernommen. Der Niedergirmeser Kinderchor „Ra-Ta-Tui“ mit seiner Begleitung Gertrud und Dirk Schmalenbach von edenmusic wird die gesamte Aktion musikalisch aufbereiten.

Foto: privat BU: Der Girmeser Kinderchor „Ra-a-Tui“ will die Gäste des Domplatzes in Wetzlar zum Mitsingen bewegen. Dass die Kinder mitreisend singen können, dass haben sie bereits am Weltkindertag im vergangenen Jahr bewiesen, wie unser Foto aufzeigt.
Foto: privat
Der Girmeser Kinderchor „Ra-a-Tui“ will die Gäste des Domplatzes in Wetzlar zum Mitsingen bewegen. Dass die Kinder mitreisend singen können, dass haben sie bereits am Weltkindertag im vergangenen Jahr bewiesen, wie unser Foto aufzeigt.

Es erklingen Lieder des Kinderchores, die sich mit dem Besuch des Ehrenamtstag der Stadt Wetzlar, Konzerten am Weltkindertag, Kulturtag, Hessentag und demnächst auch im Frankfurter Zoo bereits einen Namen gesungen haben. Die ‚quietsch-vergnügte Bande‘, wie es in einem ihrer Lieder heißt, wartet nur darauf, die Wetzlarer zum Mitsingen zu bewegen. Die Wetzlarer Marktbeschicker, Kunden und Gäste des Domplatzes sind eingeladen, ihre Töne beizusteuern. 200 Dosen Seifenblasen warten zudem auf alle mitsingenden Kinder, um den Markt in ein bezauberndes Meer von Hoffnungen und bunten Farben zu verwandeln. Weitere Informationen gibt es bei der Evangelischen Kirchengemeinde Niedergirmes, Telefon 06441 32879. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Skate-Boards auf den Wegen schieben

Landesgartenschau Gießen

Skate-Boards auf den Wegen schieben

 

Landesgartenschau erinnert an Regeln im Gelände

 

Der Skate-Park auf dem Gelände der Landesgartenschau zieht von Anfang an viele Jugendliche an. Kein Wunder, wurden doch die Elemente des urbanen Streetstyle wie Hips, Banks und Roundrails auch nach den Wünschen der jungen Nutzer angelegt. Sie können während der Öffnungszeiten der Gartenschau mit allen Arten von Rollen, mit dem BMX-Rad, dem Skate-Board oder dem Scooter-Roller auf die Bahn. Zu erreichen ist diese aber nur über die offiziellen Eingänge an der Wissenschaftsachse, am Quellgarten und am Waldbrunnenweg, so dass die jungen Besucher den kleinen Weg bis zur Skate-Anlage in Kauf nehmen müssen.

 

Die Landesgartenschau Gießen 2014 GmbH weist noch einmal darauf hin, dass die rollenden Sportgeräte nur im Skate-Park selbst, nicht aber im übrigen Gelände der Landesgartenschau gefahren werden dürfen. Auf den Wegen in der Wieseckaue müssen sie aus Gründen der Sicherheit geschoben oder getragen werden. „ Aus Rücksicht auf die anderen Besucher möchten wir noch einmal an alle Nutzer der Skatanlage appellieren, sich an die Vorgabe zu halten. Das Fahren ist nur auf der Anlage erlaubt, da wir sonst gezwungen sind andere Maßnahmen zu ergreifen, die für alle Beteiligten schade wären“, so Ludwig Wiemer, der Geschäftsführer der LGS GmbH.

Dirtpark Dalheim eröffnet Saison

Jugendförderung

Dirtpark Dalheim eröffnet Saison

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
(–) Zur Eröffnung der „Dirtbiker“-Saison lädt die Jugendförderung der Stadt Wetzlar am Samstag, 24. Mai, um 14 Uhr in den Dirtpark Dalheim ein. Die Strecke in Dalheim besteht seit fünf Jahren auf einem Areal von 7.000 Quadratmetern und wird von etwa 100 Dirtbikern genutzt. Zum Saisonstart wird der neue „Pumptrack“, der als Trainings- und Übungsstrecke dient, mit einer Show eingeweiht. Auch für einen Imbiss ist gesorgt. Ab 15.00 Uhr gibt es einen Bike- und Zubehör-Flohmarkt. Die Betreiber weisen darauf hin, dass die Anlage nur von angemeldeten und eingewiesenen Nutzern befahren werden darf. Info-Telefon: 06442-927442. Für alle ohne eigenes Dirt- oder Mountainbike stehen Schutzausrüstung und ein Leihfahrrad gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung. Der Dirtpark Dalheim ist ab Wetzlar-Dalheim von der Hohen Straße/Berliner Ring aus ausgeschildert (www.dirtpark-dalheim.de).

Bürgerversammlung: Haushalt, IKEA und Freibad

PRESSE MITTEILUNG

Wetzlar, den 19. Mai 2014

Stadtverordnetenvorsteher

Bürgerversammlung: Haushalt, IKEA und Freibad

(–) Der Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Wetzlar lädt am Dienstag, 27. Mai, um 19.30 Uhr zu einer Bürgerversammlung gemäß Hessischer Gemeindeordnung in das Neue Rathaus (Stadtverordnetensitzungssaal) ein. Auf der Tagesordnung stehen die Haushaltsentwicklung der Stadt Wetzlar, die Ansiedlung des Möbelhauses IKEA, die Umsetzung des Innenstadtentwicklungskonzeptes (ISEK), die Situation im Freibad „Domblick“, das Sanierungsgebiet Altstadt und neue Baugebiete in Wetzlar. Alle interessierten Bürger und Einwohner sind herzlich eingeladen.

Gießen probt den Picknick-Linien Weltrekord mit Kolter

Gießen probt den Picknick-Linien Weltrekord mit Kolter

Alle Videos zu dem einzigartigen Event:

„Es wird nicht leicht werden aber sicher ein toller Tag für alle, die uns helfen wollen, den Rekord zu brechen!“, verspricht Christoph Seipp, Organisator des Events, wenn er von seiner Idee berichtet: „Wir wollen den Weltrekord der längsten Picknick-Kolter Linie brechen!“.Banner Kolter Picknick Weltrekord

Gießen probt den Picknick-Linien Weltrekord mit Kolter weiterlesen

ziemlich abgedreht