Mountainbiken und Farbexperimente für Jungen

Jugendbildungswerk

 

Mountainbiken und Farbexperimente für Jungen

 

(–) Zu zwei Veranstaltungen für Jungen von 9 bis 15 Jahren lädt das Jugendbildungswerk Wetzlar am 25. Mai ein. Im Seminar „Mountainbiken für Einsteiger“ wird es sportlich und zwar nicht nur für Jungs, sondern auch für die Papas. Es werden spannende Wege der näheren Umgebung von Wetzlar unter die groben Stollen genommen und neue Fahrradtechniken erlernt. Gestartet wird in Waldgirmes am Schwimmbad. Termin: Samstag, 25. Mai, 9.00 bis 16.00 Uhr. Teilnahmebeitrag 9 Euro.

Beim zweiten Seminar „Mit Farbe und Form experimentieren“ entstehen unter fachlicher Anleitung individuelle Kunstwerke mit Acrylfarbe. Teilnahmebeitrag 11 Euro (inklusive Material). Termin: Samstag, 25. Mai, 10.00 bis 16.00 Uhr, vhs Büblingshausen. Anmeldung: Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar, Steinbühlstraße 5, 35578 Wetzlar, Telefon 06441 99-5171, E-Mail jbw@wetzlar.de. Nähere Informationen zur Seminarreihe und das gesamte Programm zum Download gibt’s auch auf  www.wetzlar.de/jugendbildungswerk.

Dragoslav Stepanovic verstärkt ab sofort die Hessenauswahl (Fußball-ID)

Presse-Information des Hessischen Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes e.V. 08. Mai 2013

Dragoslav Stepanovic verstärkt die Hessenauswahl Fußball-ID –

Dem HBRS ist eine geradezu spektakuläre Verpflichtung gelungen. Dragoslav Stepanovic verstärkt ab sofort die Hessenauswahl im Fußball für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (Fußball-ID) als Teamchef. Der Fußballlehrer wird die Mannschaft gemeinsam mit Cheftrainer Armin Friedrich und Co-Trainer Yilmaz Cakici auf die Deutsche Meisterschaft vom 11. bis 14. Juni in Wetzlar vorbereiten. Darüber hinaus haben der HBRS und Stepanovic Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit signalisiert.  Dragoslav Stepanovic: „Die Idee der Hessenauswahl Fußball-ID ist eine tolle Sache. Intellektuell beeinträchtigte Spieler vollbringen außergewöhnliche Leistungen und deshalb freue ich mich darauf, sie unterstützen zu dürfen.“Michael Trippel, sportlicher Leiter Fußball: „Für die Jungs ist das natürlich ein absolutes Highlight. Sie können die erste Trainingseinheit kaum erwarten.  Ich habe seine Verpflichtung durch persönlichen Kontakt angeregt. Stepi hat sich unser Konzept angehört und war vom ersten Moment an sehr interessiert.“Heinz Wagner, Vize-Präsident HBRS: „Dragoslav Stepanovic ist eine hessische Kultfigur und ein Aushängeschild für den gesamten Verband. Seine Zusage ist auch eine Auszeichnung für die gute Arbeit der Abteilung Fußball um Michael Trippel und ein weiterer Schritt in eine positive Zukunft.“„Lebbe geht weider“Ab den achtziger Jahren war der heute 64-jährige Serbe Stepanovic unter anderem bei Eintracht Frankfurt und Kickers Offenbach, aber auch im Ausland bei Athletic Bilbao sowie AEK Athen tätig. Sein größter Erfolg war der Gewinn des DFB-Pokals im Jahr 1993 mit Bayer 04 Leverkusen. Ein Jahr zuvor hatte er mit Eintracht Frankfurt am letzten Bundesligaspieltag in Rostock den Gewinn der Deutschen Meisterschaft verpasst. Auf der anschließenden Pressekonferenz sprach er das bis heute unvergessene Bonmot: „Lebbe geht weider“ – das gilt für Stepanovic jetzt bei der Hessenauswahl Fußball-ID.

Vorstand des Wetzlarer Ausländerbeirats will Kulturfest absagen


Video aus 2010

Pressemitteilung des Vorstandes

Internationales Kulturfest 2013 kann nicht wie geplant stattfinden

Ausländerbeirat empört über Einflussnahme des Magistrates


Das Internationale Kulturfest des Ausländerbeirates der Stadt Wetzlar war in den vergangenen Jahren ein kulturelles Highlight, das die Vielfalt dieser Stadt eindrucksvoll präsentierte. Der Ausländerbeirat wollte auch in diesem Jahr wieder das große Familienfest auf dem Domplatz durchführen. Doch dies scheitert nun daran, dass
der Magistrat Einfluss darauf nehmen will, mit welchen Wetzlarer Migrantenvereinen der Ausländerbeirat kooperieren darf. Vorstand des Wetzlarer Ausländerbeirats will Kulturfest absagen weiterlesen

„Die Cellistin von Auschwitz“

„Die Cellistin von Auschwitz“

Anita Lasker-Wallfisch am 8. Mai in Butzbach
Als junge Frau überlebte sie Auschwitz und Bergen Belsen. Vor Mengele musste sie die Träumereien von Schumann spielen. Nach ihrer Befreiung spielte sie in den Konzerthäusern der Welt – unter anderem mit Benjamin Britten und Daniel Barenboim.
Anita Lasker-Wallfisch war die Cellistin im sogenannten Frauenorchester von Auschwitz . Ihr Talent half ihr zum Überleben. Sie überlebte das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, wohin man sie als Jüdin verschleppt hatte, damit sie dort ermordet würde. Sie überlebte den Transport nach Bergen Belsen und wurde dort befreit.
Anita Lasker-Wallfisch hat in ihrem Buch „Ihr sollt die Wahrheit erben“ erzählt, was in Auschwitz war.
Sie wird am 8. Mai 2013 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Butzbach aus ihrem Buch lesen und von ihrer Geschichte in Auschwitz erzählen.
Am 8. Mai jährt sich der Tag der Befreiung Deutschlands zum 68. Mal.

Zu der Veranstaltung laden ein die Lagergemeinschaft Auschwitz – Freundeskreis der Auschwitzer e.V. und die Stadt Butzbach.“

Lina-Muders-Preis an Bündnis gegen Nazis

Verleihung des Lina-Muders-Preises der SPD Wetzlar an das „Bündnis gegen Nazis“

Zufall oder nicht? Der das 4. Mal in Folge vom SPD-Stadtverband Wetzlar vergebene und mit 500 Euro dotierte Lina-Muders-Preis für Zivilcourage und demokratisches Engagement fiel in diesem Jahr auf den Termin der Eröffnung des NSU-Prozesses gegen Rechtsterroristen. Preisträger ist das „Wetzlarer Bündnis gegen Nazis“, das sich vor 13 Jahren gegen eine damals geplante 1 Mai-Kundgebung der NPD auf dem Domplatz gebildet hatte.

Lina-Muders Preisverleihung
Lina-Muders Preisverleihung

Lina-Muders-Preis an Bündnis gegen Nazis weiterlesen

WetzlarCard

Einladung zum Erzähl-Café

am Dienstag, 21.Mai 2013 ab 15.00 Uhr

zum Thema:

 WetzlarCard

mit Herrn Bürgermeister Manfred Wagner

 

in unserem Nachbarschaftstreff „Café Freiraum“ im Nachbarschaftszentrum Westend

 

Seit einigen Monaten gibt es die  WetzlarCard.  Sie ermöglicht es Menschen mit niedrigem Einkommen, Angebote der Stadt zu ermäßigten Preisen oder kostenlos in Anspruch zu nehmen.

Alle Fragen rund um die  WetzlarCard, wer sie beantragen kann und  welche Vorteile sie bietet,  wird uns Herr Bürgermeister Manfred Wagner an diesem Nachmittag beantworten.

 

Das Ganze wie immer bei Kaffee und Kuchen!

Mobile Skateranlage in den Stadtteilen unterwegs

Mobile Skateranlage in den Stadtteilen unterwegs

(–) Wetzlars mobile Skateanlage ist wieder in den Stadtteilen unterwegs und kann von Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Derzeitiger Aufstellungsort bis zum 26. Mai ist der Festplatz in Münchhozhausen. Es folgen vom 27. Mai. bis 23. Juni der Festplatz Dutenhofen und vom 24. Juni. bis 21.Juli die asphaltierte Fläche vor dem Sportplatz Garbenheim. Vom 22. Juli bis 18. August ist der Festplatz in Naunheim Standort, vom 19. August bis 15. September die Rollschuhbahn in Hermannstein und vom 16. September bis 13. Oktober der Festplatz in Blasbach. Das städtische Jugendamt weist darauf hin, dass alle Nutzer der Anlage entsprechende Schutzausrüstung tragen müssen. Dazu gehören Knie- Ellbogen- und Handgelenkschützer, sowie ein Schutzhelm. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen, die aufwendige Reparaturen und Ausfallzeiten nach sich ziehen. Sollten sich an bestimmten Standorten Zerstörungen wiederholen, wird die Anlage dort nicht mehr aufgestellt. Für Rückfragen steht das Jugendamt unter der Telefonnummer 06441/99/5160 zur Verfügung.

Naturerlebnis im Wetzbachtal

Naturerlebnis im Wetzbachtal

(–) Im Rahmen der „8. Naturschutz-Erlebnistage Hessen“ bietet das Amt für Umwelt und Naturschutz am Sonntag, 12. Mai, um 10 Uhr eine leichte Wanderung entlang des Wetzbachtales an. Unter der Leitung von Christoph Daumen und Andreas Guth können sich Interessierte über das Naturschutzgebiet „Kellerberg“ mit trockenen Eichenwäldern und Felsformationen sowie über Wiesen und Säume mit botanischen Besonderheiten, das Hochwasserrückhaltebecken an der Honigmühle und die Theutbirg-Basilika informieren. Treffpunkt ist der Parkplatz an den Tennisplätzen, Nähe Weißmühle, hinter dem Ortsende von Nauborn Richtung Niederwetz.
Das komplette Exkursionsprogramm für 2013 ist in allen Stadtteilbüros, dem Neuen Rathaus und in der Naturschutz-Akademie Hessen erhältlich. Außerdem steht es auch auf www.wetzlar.de zur Verfügung. Auskünfte erteilt das Amt für Umwelt und Naturschutz, Telefon 06441 99 3900 bzw. 3901, E-Mail umwelt-naturschutz@wetzlar.de