Steckt die Stadtregierung in einer Sackgasse?

„Noch ist die Siegessäule der verkehrspolitischen Unvernunft nicht errichtet!“

Am 28. September 2020 findet die entscheidende Abstimmung der Wetzlarer Stadtverordnetenversammlung zum Abriss der KITA Marienheim und zur Errichtung eines über 50 Meter langen und 10 Meter hohen Parkdecks zwischen Rosengärtchen und Dom statt. Es zeichnet sich ab, dass die Planung dieser über 6 Millionen Euro teuren Betonburg eine breite Zustimmung durch die Abgeordneten aus SPD, CDU, FDP, GRÜNE und FWG erhalten wird.

Aus Sicht des LINKEN-Stadtverbandes Wetzlar und der beiden LINKEN-Stadtverordneten Klaus Petri und Anna Wabel gibt es viele gute Gründe, sich dieser Planung zu widersetzen: Steckt die Stadtregierung in einer Sackgasse? weiterlesen

Nicht Stimmung, sondern Fakten

Offener Brief an den Bürgermeister

Sehr geehrter Herr Dr. Viertelhausen,

die folgenden Zeilen schreibe ich als „Anwalt“ der Wiesenpaten, die am Ende des Briefes erscheinen. Mir geht es weniger um Meinung oder Stimmung, sondern um die Fakten.

Herr Hemmelmann schreibt mir in einem Brief vom 19.05.2020, dass im Altstadtparkkonzept „immer die Zahl ca. 1200 öffentliche und 1200 private Parkplätze genannt“ waren. Da wir im Moment nach Ihren Aussagen 931 Anwohner-Autos und 1200 private Stellplätze in der Altstadt haben, ist doch im Bezug auf die privaten Stellplätze alles im grünen Bereich. Von den bisherigen 1200 öffentlichen Stellplätzen ziehen wir nach Ihren Aussagen 130 (Stadthaus) und 63 Plätze ab (autofreier Domplatz, Goethestraße, Kornmarkt, Liebfrauenberg, Lottestraße, Brodschirm, Fischmarkt). Bleiben 1007. Davon reservieren wir 75 für den Dom.  Bleiben 932 öffentliche Parkplätze. Nicht Stimmung, sondern Fakten weiterlesen

Europa ein Gesicht geben

Begegnungen in Avignon, Písek und Schladming

Unser Europa-Projekt ist nun mit dem letzten Video (Zusammenfassung der Begegnungen in Schladming) beendet.

Es war ein sehr arbeitsintensives Projekt (über 50 Videos)! Wir danken allen Menschen, die uns unterstützt haben. Die Begegnungen in den Partnerstädten sind unvergesslich und haben die Hoffnung auf ein offenes, menschenfreundliches und demokratisches Europa gestärkt. Unser besonderer Dank geht an die Jugendlichen, die den Mut hatten, mit uns und der Kamera durch ihre Stadt zu ziehen. Europa ein Gesicht geben weiterlesen

Ein Parkhaus für die Bequemlichkeit

Antwort auf den WNZ-Artikel vom 15.07.2020 „Ohne Autos wird Wetzlar abgehängt“

Viertelhausen: Verkehrsströme haben sich weiterentwickelt.

Herr Viertelhausen bestätigt endlich öffentlich das Ergebnis des Lademacher-Gutachtens: In der Altstadt werden keine zusätzlichen Parkplätze benötigt. Da das Ergebnis nicht zu den Parkhausplänen passt, behauptet Viertelhausen ganz einfach: „Die Verkehrsströme haben sich weiterentwickelt.“ Ja, zum Beispiel werden gerade 30% mehr E-bikes gekauft.

Und es boomt nur deshalb nicht noch mehr, weil die Fahrräder coronabedingt erschwert produziert werden können und daher ausverkauft sind. Ein Parkhaus für die Bequemlichkeit weiterlesen

Flexibles Parkkonzept

Parkraum-Alternativen rund um die Wetzlarer Altstadt

Mit einem intelligenten Parkraumkonzept könnten bestehende Parkräume genutzt werden, ohne dass die Kindertagesstätte im Zentrum der Altstadt abgerissen werden müsste. Auf den Bildern sieht man ca. 20 Orte, wo Parkräume theoretisch geschaffen werden könnten. 

alternativen - 1

Bild 1 von 63

 

 

 

ziemlich abgedreht